Donnerstag, 27. Dezember 2012

Vollmond zum Jahreswechsel

Allen Besuchern dieser BLOGseite, den vielen Unbekannten aber regelmäßigen Nutzern, wünsche ich einen guten Übergang ins Neue Jahr. Bleibt mir treu! Schreibt doch mal einen Kommentar!

Das ist doch nicht schwer. Anonymität bleibt gewahrt. Gebt mir Anregungen, was ich mal unter die Lupe  nehmen oder vor die Kamera holen sollte.
Alles Gute für 2013

Vollmond zum Jahreswechsel (28.12.2012) über dem Nikolaiviertel


 
Vollmond am 28. Oktober 2012 über dem Alten Stadthaus

 

Sonntag, 23. Dezember 2012

Kirchplatz 4. Advent


 
Am Morgen warnt der RBB im Radio vor Eisregen. So verwaist bleibt der Platz auch.


Am späten Nachmittag trauen sich dann doch noch Leute ins Nikolaiviertel.




 

Donnerstag, 20. Dezember 2012

20.12.2012

Morgen, am 21. Dezember wird der Tag von Sonnenaufgang 8:35 h bis Sonneuntergang 16:24 h nur 7 Stunden und 48 Minuten belichtet. Heuten, am 20.12. war der zweitkürzeste Tag, eine Minute länger.

Die Wiederholung der Zíffern in der Jahreszahl 2012 gefällt mir, habe ich doch den 12.12.12 verpasst.
  
 
 
 
 

Nikolaiviertel in Berlin Mitte - Souvenirs, Souvenirs


Poststraße im Nikolaiviertel. Das am häufigsten fotografierte Motiv mit Kindern.

Sonntag, 9. Dezember 2012

Stolpersteine in der Ohmstraße No.1

Der Chronist verlässt das Nikolaiviertel und schaut sich in der unmittelbaren Nachbarschaft um.

Ohmstrasse 1, 1914 – 1942: Eleven Jewish lives; ten untimely deaths

By David Alexander and Rivka Alexander-Yahich

Although the date of the wedding is unknown, Lea Meschoulam’s first marriage was arranged by her family in Constantinople. She was widowed soon afterwards. Her second marriage – to Josef Jahisch, the man she had always preferred – was probably in 1912, and was certainly not arranged. To avoid scandal and family disapproval, the couple departed for Alexandria, where their son Muis was born on 6 August 1913.

Josef found no work in Alexandria. When they heard from Lea’s brother Isaac that he could find a job with a Greek tobacco company in Berlin, they set off once more. They arrived in the night of 1 January 1914. Fireworks were exploding all around. What kind of town was this, they wondered – a place of constant celebration?

Muis was nearly four months old. It is not known whether Josef found the job he had come for, or how soon the family settled at Ohmstrasse 1. But one thing is certain: they had arrived just in time for the First World War. Within two years, Josef had been given a choice: if you don’t enlist in the Turkish army, we’ll conscript you into ours. He chose the former, and was killed by a British bomb near Istanbul within a few months of the birth of Perla, his third child. His death set a precedent: his firstborn, Muis, would be the only member of his family to die of natural causes.

 [photo 1: family gathering. Muis is the young man at right in the front row.]

 
Though Muis remained stateless until he became a Belgian citizen in the 1950s, he had little difficulty in becoming part of the society his parents had brought him to. As a speaker of Ladino – the language of Sephardic Jews – he had to repeat his first year at primary school, but on one memorable occasion soon afterwards he was held up as an example to his classmates. After he and every other child in the class had been beaten for agreeing with the teacher’s statement Der Lehrer lehrt, he suddenly realised an essential distinction: Nein, der Lehrer lernt! The rest of the class was beaten for a second time for being too stupid to understand what the only foreigner in the class had understood.

As a young man, Muis worked with his uncle selling and repairing Persian carpets from a shop in Joachimthalerstrasse. And some years later, in Belgium, his ability to speak like a true Berliner would save his life. So, too, did the fact that the Nazis had no specific orders to arrest stateless Jews born in Egypt.

 

[Document 1: Sammel Lager Mecheln]

Later, Muis inevitably looked back on Berlin with pain, but also with pleasure: it was his town, and had always accepted him. It was not a town of anti-Semites. Anti-Semitism came from outside: “It was Hitler who made me a Jew,” he said.

After Kristallnacht, Muis realised he must leave Germany. By then, his mother had long had a new partner, a fellow Turkish Jew, Josef Mentesch, and five new children: Lisa, Rebeka, Rachel, Rosa and Albert. Did they, too, consider leaving? We will never know.


[Photo 2: Josef Mentesch, Lea Meshoulam-Jahisch and four of their five children:
Rebeka at back left, Rachel at back right, Rosa at front left, Albert at front]

 

Muis’s attempted departure came in January 1939. But he was betrayed by the Luxembourgeoise border-runner who had made the arrangements, and was arrested at the border station. She had advised him to carry very little money; if he were searched, he might be suspected of smuggling currency. He therefore carried a very small sum – which the Gestapo used to pay the taxi fare to the police cells.

 

In February or March, he arrived in Dachau. Luckily for him, he remained there only until May. He owed his release to his closest cousin, Rachi Meschoulam, who had been authorised to emigrate to Palestine, but then transferred her authorisation to him. She then left clandestinely from one of the northern ports. Her family laughed as they bade her farewell at the station. “You’re making a fuss about nothing – you’ll be back again before long,” they told her. She never saw them again.

 

Muis returned to Berlin in June 1939. On 6 June, the British embassy gave him a visa to enter Britain en route for Palestine, and the Belgian embassy granted him a transit visa “sans pouvoir y faire volontairement arrêt” – without the right to remain voluntarily on Belgian soil.


[Doc 2, Fremdenpass. pages 16-17]

 

He left Berlin soon afterwards. Due to a body search on the German side of the border, he missed the connection to the train that would take him to the Channel port. He never got to England, and remained in Belgium for the rest of his life.

But what of the family he left behind? While he received a few Postkarte from Berlin – all written by his sisters, as his mother could write no German – these could never reveal the full story.

 

 

 

[Doc 3, Letter from Rebeka Meschoulam, 16 August 1941]


On 21 October 1941 his sister Perla sent him a new contact address in Berlin. In all likelihood, they never stayed there: three days later, they were deported from Grunewald to the ghetto at Lodz (Litzmannstadt).
 

[Doc 4, Letter from Perla Jahisch, 21 October 1941]

Muis received one more card, now lost. It was from his family, who had arrived in Lodz, and said they were well. They were allowed to receive parcels. Muis sent parcels, but never received a reply.

The remaining nine members of his family were murdered at the death camp in Chelmno (Culmhof) on 13 May 1942.
 
In June 1989, fifty years to the month since his departure from Berlin, Muis returned, hoping to discover where his family had died. He was unsuccessful. Until the end of his life, their fate was unknown to him.

 



[photo of family in windows, Ohmstrasse 1]

For the last time, he also returned to Ohmstrasse – then still in the East, which required him to pass through Checkpoint Charlie. To disguise the fear he felt when confronted once again by police in green uniforms, he blamed his son-in-law for bringing him on a stupid trip which he hadn’t even wanted to make.

The house in Ohmstrasse was still standing, but was difficult to identify. As for Luisenstadt, it had changed almost beyond recognition. But the Jannowitz Brücke was the same as ever, and Muis was cheered to see that people still leaned on its railings, watching the green waters of the Spree flow beneath them, just as they always had.


4 December 2012 

In memory of Moucha Yahich

Alexandria 6 August 1913 – Brussels 29 December 2004

and of his family:

Josef Jahisch

who died in Turkey in 1917

and

Lea Jahisch

Josef Mentesch

Ester Jahisch

Perla Jahisch

Lisa Meschoulam

Rebeka Meschoulam

Rachel Meschoulam

Lisa Meschoulam

Rosa Meschoulam

&

Albert Meschoulam

 

who died at Chelmno on 13 May 1942



 

Kirchplatz 2. Advent

Winter für Kinder und Erwachsene, so wie aus dem nostalgischen Bilderbuch
 
Adventsingen unterm Weihnachtsbaum
 

Sonntag, 2. Dezember 2012

Kirchplatz am 1. Advent

Kurze Schneeschauer sorgen für feuchtes Kopfsteinpflaster. Die Spiegelungen steigern die Stimmung.

Mittwoch, 21. November 2012

Donnerstag, 15. November 2012

Preisverleihung im Museum

Das Hauptportal der Kirche zeigt den Besuchern an diesem nebelig, kalten Novemberabend den Weg zur Preisverleihung an Johannes Grützke (*). Der Künstler bekommt den Hannah-Höch-Preis 2012.


Zur Feier des Abends leuchtet das Portal der Nikolaikirche. Endlich mal ohne die kitschigen Farben, die sonst zum Festival of Lights die historischen Gebäude verschandeln. Natürlich ist das die ganz persönliche Meinung des Chronisten. Diese dezente Lichtinstallation könnte eine dauerhafte Einrichtung werden, wenn sich ein Sponsor fände. Was würde das kosten?


(*) Für sein Lebenswerk erhält Johannes Grützke in diesem Jahr den Hannah-Höch-Preis des Landes Berlin. Mit einer Retrospektive seiner Arbeiten aus sechs Jahrzehnten ehrt das Stadtmuseum Berlin den 75-Jährigen. Heute zählt Grützke zu den wichtigsten gegenständlichen Künstlern Deutschlands und ist auf vielen Gebieten zu Hause: als Maler, Zeichner und Illustrator ebenso wie als Musiker, Schauspieler, Bühnenbildner, Dichter und Schriftsteller.

Die repräsentative Auswahl konzentriert sich zum einen auf Gemälde, die sein gesamtes thematisches Spektrum veranschaulichen, und zum anderen auf grafische Einzelblätter und Zyklen. Insgesamt werden ca. 200 Exponate von den 1960er Jahren bis heute präsentiert. Im „Schlütersaal“ des Ephraim-Palais wird der jüngst fertig gestellte Filmessay „einverstanden. im universum des johannes grützke“ gezeigt.


Die Presse ist begeistert, weil der Künstler mitspielt.

http://www.berliner-zeitung.de/kunst/hannah-hoech-preis-wider-die-tyrannei-des-rechten-winkels,10809186,20874446.html
 

Montag, 5. November 2012

Fundstück - Prominenz (oder so)

http://www.gala.de/stars/interview/199924/Anna-Maria-Muehe-Ich-bin-ein-Stehaufmaennchen.html

Anna Maria Mühe:
"Ich bin ein Stehaufmännchen"

Welche persönlichen Erinnerungen haben Sie an die DDR?
An das Leben in dem Staat gar keine. Als die Mauer fiel, war ich gerade mal vier Jahre alt. Insofern erinnere ich mich eigentlich nur an mein Kinderzimmer und an ganz bestimmte Momente …
Zum Beispiel?
Wir wohnten damals im Berliner Nikolaiviertel, und eines Tages ließ ich mein Kuscheltier und meine Nuckelflasche versehentlich vom Balkon fallen. Ich war noch so klein - aber derartig geschockt, dass sich diese Szene tief in meine Erinnerung gegraben hat.
Zum Glück konnte mein Vater beides retten.
(Zitat aus der Zeitschrift GALA)
---------
Wer kennt das Haus? Wer den Balkon? Es gibt viele Geschichten und Anekdoten über DDR-Prominenz in diesem Quartier. Nur selten erzählt jemand seine Erlebnisse. Eine sympatische Frau Mühe lässt uns teilhaben.

Donnerstag, 1. November 2012

Katerstimmung und Normalität

Vier Tage nach dem großen Fest, das überall in den Medien als gelungenes Fest gefeiert wurde, kehrt der Alltag zurück. Entsprechend wird auch die Unterzeile des Blogs geändert.



Für die wenigen Besucher in diesen Tagen sind die Sand- und Aschehaufen im Viertel nicht erklärlich. Es dauerte "nur" vier Tage, bis der Alltag für Bewohner und Touristen zurückkehrte.



Erst nach Intervention eines "Straßenfegers" (welche Titel führen die Männer und Frauen in Orange heute?) werden die Reste des Feuerspektakels auf dem Kirchplatz beseitigt.



Mit der Änderung der Unterzeile allerdings wird sich der Chronist nicht zurückziehen. Flanieren im Nikolaiviertel bleibt spannend. Es gibt noch einige Themen, die dem Blogger auf den Nägeln brennen.

Sonntag, 28. Oktober 2012

Abendschau feiert mit beim 775-Jahresfest



Ob am letzten Tag, dem Sonntag, irgendjemand die Besucher gezählt hat?

Die Besucher drängelten durch die Straßen, die durch die Buden auf den Bürgersteigen und den falsch geparkten Autos zu schnalen Gassen wurden.

Das Nikolaiviertel stand im Mittelpunkt der Berichterstattung beim RBB.

http://www.rbb-online.de/abendschau/archiv/archiv.media.!etc!medialib!rbb!rbb!abendschau!dossier!abendschau_20121028_viertel.html

Hier eine Blick auf das Feuerspekatkel. Mittendrin die Moderatorin.
 






Donnerstag, 18. Oktober 2012

Perspektiven - Ansichten, Aussichten und Draufsichten

Immer wieder wird dem Chronist die Frage gestellt, warum er keinen Fernsehapparat besitzt; sich verweigert, Zeit vor der Glotze zu verbringen? Die Antwort: Wer über einen derart aufregenden Fensterplatz verfügt, braucht keine Informationen aus zweiter Hand.





 
Und außerdem hat er den Fernsehturm immer vor der Nase, wenn er aus dem Fenster schaut.

Eine ganz normaler Werktag, die Sonne scheint, der Blick fällt auf eine Gruppe junger Leute, die den Platz vor der Kirche besetzen.

Auf Klappstühlen sitzend schauen sie in den Himmel. Vor sich ein Zeichenblock, das Etui mit den Stiften und Malutensilien gleich daneben, bringen sie ihre Sicht auf Kirche, Rathaus und Fernsehturm aufs Papier.

Wer sind die Besucher im Nikolaiviertel?
Sie studieren Architektur der Beuth Hochschule für Technik Berlin. Heute haben sie den Wedding verlassen, um diesmal aus anderer Perspektive das 775 Jahre alte Berlin bildnerisch zu verdichten.




 







Kein neugieriger Fotograf lässt sich diese Gelegenheit entgehen. Hier sind Zeitzeugen am Werk!

Sonntag, 14. Oktober 2012

Berlim: 775 anos da capital da Alemanha


Berlin: 775 Jahre die Hauptstadt von Deutschland
Ein schöner Artikel auf einer Brasilianischen  Webseite. Mit großartigen Fotos auch vom Nikolaiviertel heute.

http://viajeaqui.abril.com.br/materias/aniversario-berlim-775-anos-alemanha?

Und wer unbedingt noch verstehen will, was die Autorin in deutsch meint, der sollte das Google Übersetzungsprogramm nutzen.

Über die nicht ganz korrekte Übersetzung der Überschrift oder auch verkürzte Schlagzeile sollte sich der Leser nicht mokieren. Wir wissen es ja, dass Berlin nicht immer die Hauptstadt war, aber in der allgemeinen Wahrnehmung dieses Image gern hätte. Seien wir nicht kleinlich.

Sonntag, 7. Oktober 2012

spot the difference

Finde den Unterschied!

am Morgen

zur Mittagszeit


Am Morgen, so scheint es, hat irgendjemand den Fernsehturm geklaut, sagt mein Sohn.

Mittwoch, 3. Oktober 2012

Beliebter Platz vor der Kirche

Impressionen mit Herbstlaub

Immer wieder tauchen Filmteams auf und finden den Brunnen und die Kirche als Kulissen für ihre Produktionen. Wer ist berühmt? Und wer nicht? Diese Frage ist nebensächlich. Das Nikolaiviertel lockt, hier kann jeder berühmt werden. Wer es denn braucht!


 
 
Eine Schauspielerin. Eine Persönlichkeit des medialen Lebens. Wie heißt sie? Wer kennt sie?

Bewegungsunschärfe. Der Leierkasten steht stabil.
 

Freitag, 28. September 2012

Freude im Viertel


Mit einem launigen Abstecher in das Nikolaiviertel beginnt der Autor im Tagesspiegel vom 28.9.2012 seine Reportage über die Wiedereröffnung der Rathausbrücke.


Das Nikolaiviertel hatte seine schönsten Grazien zur Zeremonie geschickt, damit sie sich herzlich dafür bedanken, dass die Rathausbrücke nun endlich für den Verkehr freigegeben worden ist. „Wir haben sehnsüchtig auf diesen Tag gewartet“, sagt ein Händler, der die Grazien mitorganisiert hatte, die eifrig Werbematerial verteilten. „Nun sind wir wieder mit der Stadt verbunden und die Leute müssen keine langen Umwege mehr machen, um vom Schlossplatz zu uns zu kommen“.
Tatsächlich ist die Freigabe der neuen Brückenkonstruktion im Herzen Berlins eine kleine Feier wert, denn über drei Jahre dauerten Abriss und Neubau. Senator Michael Müller (SPD) verwies auf diverse Schwierigkeiten: eine neben der Brücke verlaufende Fernwärmeleitung musste stillgelegt werden, der Fahrgastschiffsverkehr behinderte die Bauarbeiten, eine 130-Kilo-Bombe wurde entschärft, die Baukosten stiegen von sechs auf zehn Millionen Euro, Bau- und Lieferfirmen gingen pleite, die Natursteine für die Brückenverkleidung waren aus falschem Material gefertigt...

Tagesspiegel Autor Lothar Heinke  (Zitat Ende)



Wirklich wahr, die Geschäftsleute im Viertel haben sehr unter den chaotischen Verkehrsregelungen rund um die Baustelle gelitten. Es gibt sogar Unternehmer, die u.a. ihre Insolvenz mit dieser Baustelle in Zusammenhang bringen.



Ob das nun wirklich ausgestanden ist? Zweifel sind angebracht, denn die BVG-Baustelle für die U5 hat gerade erst begonnen. Wird die Rathausstraße eine Baustellenzufahrt oder -abfahrt?


Doch wollen wir erst einmal das Positive betrachten. Viel zu lange haben die Verantwortlichen in der Senatsverwaltung klare Worte vermieden. Und die offiziellen Erklärungen für die langen Verzögerungen (vom Wettbewerbsentwurf 1999 bis heute 2012 wurden 13 Jahre vertrödelt) klingen in der Summe einleuchtend. Im Detail allerdings sind es Ausreden für Fehlplanungen und schlechtes Management. Wer an eine aktuelle Parallele zur Baustelle mit den drei großen Buchstaben denkt, liegt wohl nicht ganz falsch.














 
... mehr dazu aus der Geschäftswelt
http://berlin-nikolaiviertel.com/2012/09/eroffnung-der-neuen-rathausbrucke-durch-klaus-wowereit/